Werkrealschule

Rosenauschule

…, weil die Bedürfnisse der Kinder mehr als der Lehrplan sind.
…, weil wir die Bedürfnisse der Kinder achten.

Gerade der Übergang von Klasse 4 nach Klasse 5 stellt für viele Kinder eine große Herausforderung dar- oftmals gleicht dieser Start in die Werkrealschule einer Steinmauer aus Misserfolgen in der Grundschule, Angst vor dem Neuen, Verlust der Freunde und der Angst vor den „Großen“.

Gemeinsam mit den Kindern, den Lehrern und Ihnen wollen wir in einer familiär geprägten Schule diese Mauern abbauen. Dabei liegt uns das Kind in seiner Ganzheit am Herzen.

Wir orientieren uns an den Fragestellungen „Wer bist du?“ und „Was können wir gezielt für dich tun?“.

Für einen gelungenen Schulstart werden wir von unseren älteren Schülern unterstützt, die gerne die Kleinen durch ihre Anfangszeit begleiten. Die Lehrer unterstützen diesen Prozess durch „Groß mit Klein Projekten“.

Sprache ist ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer Schule. Sprache ist der Zugang zur Gesellschaft und der Eintritt in die spätere Berufswelt.

Verschiedene Förderkonzepte helfen uns ihre Kinder zu unterstützen. Wichtig ist, gemeinsam ihre Kinder zu stärken und zu lebensfähigen Individuen zu erziehen, damit sie einen guten und souveränen Start in das Berufsleben erfahren dürfen.

Gerne nehmen wir ihre Kinder an die Hand, um sie Schritt für Schritt an die Herausforderungen des Alltags zu gewöhnen und somit den Weg in eine positive Zukunft vorzubereiten.

Abschlüsse

Hauptschulabschluss nach der 9. oder der 10. Klasse

  • Der Hauptschulabschluss kann am Ende von Klasse 9 oder am Ende von Klasse 10 erworben werden.

Der Hauptschulabschluss ermöglicht:

  • die Aufnahme einer dualen Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf
  • den Besuch einer weiterführenden beruflichen Schule

Werkrealschulabschluss nach der 10. Klasse

  • Zum Ende der zehnten Klasse kann ein mittlerer Bildungsabschluss abgelegt werden.

Der Werkrealschulabschluss berechtigt:

  • zur Aufnahme einer dualen Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und in einem geregelten Ausbildungsgang,
  • den Besuch einer ein- oder mehrjährige Berufsfachschule,
  • zum Übergang in ein- oder mehrjährige Berufskollegs und in die beruflichen Gymnasien, wenn die Voraussetzungen vorliegen.

Bildungsplan

Ab dem Schuljahr 2016/2017 gilt der neue Bildungsplan 2016, der dann in den Klassen 5 und 6 eingeführt wird. Schülerinnen und Schüler in Klasse 7 bis Klasse 10 werden im Schuljahr 2016/2017 nach dem Bildungsplan 2012 unterrichtet und nehmen an den Abschlussprüfungen, die auf Grundlage des Bildungsplans 2012 erstellt werden, teil.

Unter folgendendem Link können Sie entnehmen, welcher Bildungsplan dem Unterricht in der jeweiligen Klassenstufe zugrunde liegt: http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/38522

Wahlpflichtfächer

Die Wahlpflichtfächer bereiten auf die Ausbildungsentscheidung vor.

 

Im Bildungsplan der Werkrealschule/Hauptschule sind in der Klassenstufe 8, 9 und 10 folgende Wahlpflichtfächer verankert:

  • Gesundheit und Soziales
  • Wirtschaft und Informationstechnik
  • Natur und Technik

Mit Einführung des Bildungsplans 2016 werden ab Klasse 7 folgende Wahlpflichtfächer unterrichtet:

  • Technik
  • Alltagskultur, Ernährung, Soziales

Berufsberatung

Berufsberater der Bundesagentur für Arbeit: Herr Erdem

In welcher Phase Du Dich gerade befindest – ob Du …

… noch keine konkreten Berufswünsche hast,
… bereits weißt, in welche Richtung Du gehen willst,
… Dich schon für einen Beruf entschieden hast,

im Beratungsgespräch erhältst Du viele hilfreiche Informationen und Tipps.

Bei allen Fragen rund um Berufswahl und Ausbildungsstellensuche helfen die Berufsberater und Berufsberaterinnen der Agentur für Arbeit mit ihrem Spezialwissen weiter.

Die Angebote der Berufsberatung:

  • Regelmäßige Schulbesuche mit Klassen-besuchen und Elternabenden zur Information über die Ausbildungsstellensituation, der Berufswahl und den Wegen nach dem Schulabschluss

Regelmäßige Sprechstunden in der Schule, um Fragen der Schüler/innen zu besprechen

  • Persönliche Beratungsgespräche nach Terminvereinbarung mit den Schüler/innen und Eltern in der Arbeitsagentur zu den Themen

–        Erarbeitung von Interessen und Stärken
–        Auswahl von Ausbildungsberufen, die zum Jugendlichen passen
–        Hilfe bei der Suche nach Alternativen zum Wunschberuf
–        Vermittlung von ausgewählten Adressen von Ausbildungsfirmen
–        Unterstützung bei der Bewerbung
–        Beratung zu möglichen weiterführenden Schulen